Wirsing
Aussaat drinnen
Februar - März
Juni - Juli
Aussaat draußen
April - Mai
Juli - August
Erntezeit
Juni - August
November - Februar
Wirsing ist ein enger Verwandter des Weiß- und Rotkohls. Obwohl der Kopfkohl als klassisches Wintergemüse bekannt ist, kann dank verschiedener Sorten beinahe ganzjährig angebaut werden. Im Gegensatz zu seinen verwandten Kohlarten bildet Wirsing stark geäderte, von innen nach außen immer dunklere Blätter aus. Wirsingkohl gilt außerdem als etwas robuster, pflegeleichter und schneller wachsender Kopfkohl und ist daher für Anfänger im Kohlanbau optimal geeignet.
Die schmackhaften Blätter sind aber nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr gesund. Wirsingkohl enthält eine Menge an Vitaminen, Folsäure, Kalzium, Zink und Eisen. Die enthaltenen Senföle stärken außerdem das Immunsystem und können den Cholesterinspiegel senken.
Mischkultur
Auf gute Nachbarschaft
Auch im Gemüsebeet kommt es auf gute Nachbarschaft an. So können auch im Garten manche Pflanzen besser miteinander, als andere. Während sich manche Nachbarn regelrecht am Wachstum hindern, fördern manche Nachbarschaften sogar das Wachstum und helfen sich gegenseitig sogar bei der Ungeziefervorbeugung.
- Bohnen
- Kartoffeln
- Karotten
- Paprika
- Salat
- Sellerie
- Spinat
- Kohl
- Gurken
- Knoblauch
- Zwiebeln
Tipps & Tricks
Rezeptideen
Wirsing zählt zwar zu den klassischen Wintergemüsesorten, jedoch gibt es auch frühe Sorten, die bereits im Sommer geerntet werden können. Der Kopfkohl wird in Küche gerne für herzhafte Gerichte verwendet und kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Die schmackhaften Blätter sind aber nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr gesund. Wirsingkohl enthält eine Menge an Vitaminen, Folsäure, Kalzium, Zink und Eisen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist Wirsing also ein guter Kraftgeber. Die enthaltenen Senföle stärken außerdem das Immunsystem und können den Cholesterinspiegel senken. Wirsing unterscheidet sich im Aussehen von seinen verwandten Kopfkohlarten vor allem in den auffälligen geäderten Blättern, die von innen nach außen immer dunkler werden.
Wann wird Wirsing gesät?
Je nach Sorte wird Wirsing entweder bereits im Februar oder aber erst ab Juni ausgesät. Eine Direktsaat ab April ist ebenfalls möglich, bringt aber kleinere Köpfe ein. die Samen werden hierfür ca. 1cm in die Erde gedrückt. Sobald sich die ersten beiden Blätter, zusätzlich zu den beiden Keimblättern, gebildet haben, sollten die Jungpflanzen pikiert werden.
Wann wird Wirsing gepflanzt?
Frühe Sorten können ab Mitte März ins Frühbeet oder ab April ins Freiland gesetzt werden. Wintersorten hingegen werden nach der Anzucht im Haus erst im Juli ins Beet gepflanzt und eignet sich daher gut als Nachfrucht.
Wie wird Wirsing gepflanzt?
Die jungen Wirsingpflanzen sollten bis zum ersten Blattpaar in die Erde gesetzt werden, damit sie später einen guten Stand haben. Der Pflanz- sowie Reihenabstand von 50x50cm sollte unbedingt eingehalten werden, denn die Kohlköpfe können ziemlich groß werden. Zu eng gepflanzter Kohl ist außerdem anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.
Was gibt es beim Anbau von Wirsing zu beachten?
Wie alle Kohlarten ist auch Wirsing ein Starkzehrer. Als Starkzehrer hat der Kohl neben einem hohen Wasser- auch einen hohen Nährstoffbedarf. Die Erde sollte also am besten schon im herbst des Vorjahres erstmalig mit Kompost angereichert werden. Eine Nachdüngung mit Hornspäne oder anderem organischem Dünger sollte aber erst erfolgen, wenn sich die Köpfe ausbilden. Während der gesamten Wachstumsphase sollten die Kohlpflanzen zusätzlich ein- bis zweimal mit Pflanzenjauchen versorgt werden. Wirsingkohl freut sich im Gemüsebeet über einen sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten zuverlässig. Da die Kohlköpfe recht groß werden können, eignen sich schwere, lehmige Böden übrigens besonders gut, da sie den Pflanzen den nötigen Halt geben.
Späte Sorten sollten bei kalten Temperaturen außerdem mit Stroh oder Vlies abgedeckt werden.
Wann wird Wirsing geerntet?
Die durchschnittliche Dauer von der Aussaat bis zu Ernte beträgt bei frühen Wirsingarten 13-26 Wochen, bei späten Sorten 26-40 Wochen. Der Kohl wird hierzu mit einem scharfen Messer am Strunk keilförmig abgeschnitten. Die Wurzelstöcke sollten ebenfalls immer sofort nach der Ernte mit ausgegraben werden, um die Ausbreitung von KRankheiten in der Erde zu vermeiden. Für Lagerkohl empfiehlt sich die Ernte des Kohlkopfs mitsamt der Wurzeln.