Eisbergsalat
Aussaat drinnen
März - Mai
Aussaat draußen
Mai - August
Erntezeit
Juni - Oktober
Ein frischer, knackiger Salat ist an besonders heißen Sommertagen oft das einzige, was wirklich schmeckt.
Es gibt zwar eine riesige Auswahl an verschiedenen Sorten, aber Eisbergsalat ist der mit Abstand knackigste Salat. Aufgrund dieser Tatsache wird er in einigen Regionen auch Krachsalat genannt.
Der Name Eisbergsalat stammt hingegen von der Kühlung der Salatköpfe durch große Eisblöcke, welche für den Export aus Amerika Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt wurde.
Der Anbau von Eisbergsalat ist relativ gelingsicher, da die Pflanze ziemlich robust ist und nur wenige Ansprüche stellt. Eisbergsalat eignet sich also auch für Garteneinsteiger.
Mischkultur
Auf gute Nachbarschaft
Auch im Gemüsebeet kommt es auf gute Nachbarschaft an. So können auch im Garten manche Pflanzen besser miteinander, als andere. Während sich manche Nachbarn regelrecht am Wachstum hindern, fördern manche Nachbarschaften sogar das Wachstum und helfen sich gegenseitig sogar bei der Ungeziefervorbeugung.
- Radieschen
- Sellerie
- Spinat
- Tomaten
- Kohlrabi
- Mangold
- Karotten
- Gurke
- Petersilie
Tipps & Tricks
Rezeptideen
Eisbergsalat ist der wahrscheinlich knackigste aller Salatsorten, weswegen er in manchen Regionen auch Krachsalat genannt wird. Während der Ursprung des Namens Krachsalats auf der Hand liegt, muss man für die Namensherkunft von Eisbergsalat etwas weiter zurück in die Vergangenheit blicken. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der knackige Kopfsalat hauptsächlich in Amerika kultiviert. Da zu dieser Zeit die Kühlmöglichkeiten zum Export der Ware nur sehr begrenzt waren, wurden die Salate mit großen Eisblöcken und Eisbergen verschifft.
Der Anbau von Eisbergsalat im eigenen Garten ist ohne großen Pflegeaufwand möglich. Jungpflanzen können meist relativ kostengünstig sogar in größeren Supermärkten erworben werden.
Wann wird Eisbergsalat gesät?
Eisbergsalat kann ab Mitte März im Haus vorgezogen werden. Eine Direktaussaat ins Freiland ist erst ab Mai möglich. Da es sich bei Eisbergsalat um Lichtkeimer handelt, sollten die Samen nur sehr dünn mit Anzuchterde bestreut werden. Sobald sich die ersten Keimblätter entwickelt haben, sollte man die Jungpflanzen in 4-5cm breite Töpfe pikieren.
Tipp: Wer bis Oktober frischen Salat ernten möchte, sollte lieber in wöchentlichen bis zweiwöchentlichen Abständen eine kleinere Anzahl an Salaten aussäen.
Wann wird Eisbergsalat gepflanzt?
Die vorgezogenen Jungpflanzen können, sobald sie mindestens 5 Blätter ausgebildet haben, ausgepflanzt werden. Die jungen Salatpflanzen sollten aber frühestens im Mai nach den Eisheiligen gepflanzt werden.
Wie wird Eisbergsalat gepflanzt?
Eisbergsalat sollte an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Dabei sollte man darauf achten den Salat nicht zu tief in die Erde zu setzen, sodass die Blätter stets oberhalb der Erde liegen.
Gepflanzt wird mit einem Pflanzabstand von 30cm und einem Reihenabstand von 35cm.
Was gibt es beim Anbau von Eisbergsalat zu beachten?
Eisbergsalat verträgt Hitze im Gegensatz zu anderen Salatsorten relativ gut und kann daher auch an sehr sonnigen Stellen angebaut werden. Die Erde sollte locker und humos sein. Vor der Auspflanzung empfiehlt sich eine kleine Düngergabe, um den jungen Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen.
Zwar hält Eisbergsalat kurzen Trockenperioden stand, dennoch sollte der Salat regelmäßig gegossen werden, vor allem während der Kopfbildung.
Wer seine Salate etwas verwöhnen möchte, kann den Pflanzen während des Wachstums etwas Brennnesseljauche gönnen.
Wann wird Eisbergsalat geerntet?
Eisbergsalat kann je nach Aussaattermin bis Oktober geerntet werden. Die durchschnittliche Dauer von der Aussaat bis zur Ernte beträgt 11-12 Wochen. Im Kühlschrank lagern sich die Köpfe bis zu zwei Wochen.