Kohlrabi
Aussaat drinnen
März - April
Aussaat draußen
Mai - August
Erntezeit
Juni - Oktober
Kohlrabi ist eine leckere Knolle, die sowohl gekocht als auch in rohem Zustand verzehrt werden kann. Kohlrabi gibt es in verschiedenen Farben: grünlich-weiß, kräftig grün oder bläulich lila.
Die Knolle ist ein tolles Gemüse für Anfänger im Gemüseanbau, da keine besondere Pflege notwendig ist.
Kohlrabi wächst schnell und benötigt nur wenig Platz, was die Knolle auch für kleinere Gärten attraktiv macht.
Eine regelmäßige Bewässerung ist der einzige Anspruch, den der Kohlrabi an den Gärtner stellt. Wird der Kohlrabi nicht ausreichend oder unregelmäßig gegossen, so besteht die Gefahr, dass die Knollen holzig werden oder sogar aufplatzen.
Mischkultur
Auf gute Nachbarschaft
Auch im Gemüsebeet kommt es auf gute Nachbarschaft an. So können auch im Garten manche Pflanzen besser miteinander, als andere. Während sich manche Nachbarn regelrecht am Wachstum hindern, fördern manche Nachbarschaften sogar das Wachstum und helfen sich gegenseitig sogar bei der Ungeziefervorbeugung.
- Bohnen
- Erbsen
- Salat
- Kartoffeln
- Lauch
- Radieschen
- Rote Bete
- Sellerie
- Spinat
- Tomaten
- Chinakohl
- Weißkohl
- Rotkohl
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Rosenkohl
Tipps & Tricks
Rezeptideen
Kohlrabi ist das perfekte Einsteigergemüse für unerfahrene Hobbygärtner, denn beim Anbau von Kohlrabi kann nicht viel schiefgehen. Aber auch alte Gartenhasen wissen die leckere Knolle zu schätzen. Kohlrabi zählt zu den Kohlgewächsen, ist jedoch unter allen Kohlsorten einer der anspruchslosesten, wenn es um den Anbau im eigenen Garten geht. Kohlrabi kann als Rohkost oder in gekochtem Zustand verzehrt werden. Kohlrabi hat einen unverwechselbaren Geschmack, welcher sowohl süßlich, als auch leicht nussig und doch zugleich mild und zart ist. In Diätzeiten wird gerne auf Kohlrabi zurückgegriffen, da er durch seinen hohen Wassergehalt von ca. 92% sehr sättigend bei nur 27 kcal auf 100g. Roh aufgeschnitten ist das Knollengemüse also der perfekte Snack für zwischendurch.
Wie pflanze ich Kohlrabi?
Ende März bis Anfang April kann man mit der Anzucht von Kohlrabi im Haus beginnen. Dazu werden die Samen 2cm tief in die Erde gepflanzt und an einem hellen und warmen Ort platziert. Die durchschnittliche Zeit bis zur Keimung betragen 7 Tage.
Wann kann man Kohlrabi ins Freie pflanzen?
Nach ca. 4 Wochen, wenn die Pflanzen 3-4 Blätter entwickelt haben, können die Pflanzen ins Freiland gesät werden. Da Kohlrabi frostempfindlich ist, empfiehlt es sich, die Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie zu pflanzen oder alternativ im Freiland abzudecken, um die Jungpflanzen vor der Kälte zu schützen. Haben die jungen Kohlrabipflanzen doch zu viel Kälte abbekommen, neigen sie dazu auszutreiben und Blüten zu bilden. In diesem Fall setzt keine Knollenbildung ein und die Kohlrabipflanze ist somit als Gemüse wertlos.
Was gibt es beim Anbau von Kohlrabi zu beachten?
Kohlrabi wächst auf nahezu jedem Bodentyp, doch freut sich als Kohlgemüse stets über eine kleine Unterstützung zur Verbesserung des Nährstoffhaushalts der Erde. Eine Düngung mit Kompost oder Hornspäne tut dem Kohlrabi in jedem Falle gut. Eine regelmäßige und ausreichende Wasserzufuhr ist dem Kohlrabi dafür umso wichtiger. Da Kohlrabi zum Aufplatzen neigt, sollte er nach einer längeren Trockenperiode plötzlich starker Wasserzufuhr, wie einem Starkregen, ausgesetzt sein, sollte man den Kohlrabi stets gießen.
Wie wachsen Kohlrabi?
Der Kohlrabi bildet durch die Verdickung seines Stengels eine oberirdische Knolle, welche zum Verzehr geeignet ist. Kohlrabi kann mit einem Pflanzabstand von ca. 30cm und einem Reihenabstand von ca. 40cm gepflanzt werden und ist daher auch für kleine Gemüsegärten gut geeignet.
Wann wird Kohlrabi geerntet?
Es wird empfohlen Kohlrabi bereits im frühen Stadium zu ernten, wenn die Knollen eine Durchmesser von ca. 6-8cm erreicht haben, da die Knolle in diesem Stadium besonders zart und reich an Vitaminen und Nährstoffen ist. Wer möchte kann den Kohlrabi natürlich etwas größer werden lassen, doch Vorsicht: Wenn der Kohlrabi zu groß bzw. zu alt wird, wird er holzig.