Weißkohl
Aussaat drinnen
Januar - Februar
Aussaat draußen
März - April
März - Mai
Erntezeit
Juni - Juli
August - November
Die Liebe der Deutschen zu Weißkohl, hat ihnen im Ausland den Spitznamen “Krauts” verschafft. Besonders die zu Sauerkraut verarbeitete Form ist international als typisch deutsches Gericht bekannt.
Der Spitzname “Krauts” kommt aber nicht von irgendwo: Egal ob als Sauerkraut, Krautsalat oder Kohlrouladen - Weißkohl ist in jeder Form lecker und gesund.
Wer Weißkohl im eigenen Garten anbauen möchte, sollte neben einer hohen Wasser- und Nährstoffversorgung vor allem auf die richtige Sorte achten.
Die Unterschiede liegen nicht nur in den verschiedenen Anbauterminen, sondern machen sich auch in der Größe und der Lagerfähigkeit bemerkbar.
Mischkultur
Auf gute Nachbarschaft
Auch im Gemüsebeet kommt es auf gute Nachbarschaft an. So können auch im Garten manche Pflanzen besser miteinander, als andere. Während sich manche Nachbarn regelrecht am Wachstum hindern, fördern manche Nachbarschaften sogar das Wachstum und helfen sich gegenseitig sogar bei der Ungeziefervorbeugung.
- Sellerie
- Tomaten
- Kartoffeln
- Salat
- Lauch
- Rote Bete
- Spinat
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Erdbeeren
Tipps & Tricks
Rezeptideen
Wenn man von Kohl spricht, ist im Allgemeinen von Weißkohl die Rede. Weißkohl ist der vitaminreichste Vertreter unter den Kohlsorten und wird schon seit dem 7. Jahrhundert angebaut. Weißkohl ist weltweit sehr beliebt. Für den leckeren Kopfkohl hat scheinbar jedes Land sein eigenes Spezial-Rezept. Was für uns das Sauerkraut ist, ist in Korea beispielsweise der Kimchi. Aufgrund der besonderen Liebe zum Sauerkraut haben die Deutschen auch den neckischen Spitznamen “Krauts” erhalten. Neben dem beliebten Sauerkraut gibt es aber auch viele weitere Rezepte, wie man Kohl sehr lecker zubereiten kann. Der Anbau von Weißkohl im eigenen Garten ist also in jedem Fall lohnenswert, auch wenn es etwas mehr Zeit und Liebe bedarf, als vielleicht bei anderen Gemüsesorten.
Wann wird Weißkohl gesät?
Der Aussaattermin von Weißkohl ist abhängig von der jeweiligen Sorte. Frühe Sorten werden ab Ende Januar im Haus vorgezogen. Zur Anzucht empfehlen sich Saatschalen mit Anzuchterde. Sobald die Jungpflanzen Keimblätter ausgebildet haben, sollten sie in einzelne Töpfe pikiert werden. Mittelfrühe und späte Sorten können ab Ende März bis in den Mai direkt ins Freiland gesät werden. Bei Weißkohl sollte man sich aber immer auf die Sortenempfehlungen auf der Rückseite der Samentüten halten.
Wann wird Weißkohl gepflanzt?
Früher Kohl, welcher bereits im Haus vorgezogen wurde, kann ab März ins Freiland umziehen.
Wie wird Weißkohl gepflanzt?
Da Weißkohl ziemlich groß wird, sollte ein großzügiger Abstand bei der Pflanzung bzw. der Freilandsaussaat eingehalten werden. Frühkohl wird in der Regel nicht ganz so groß wie spätere Sorten, weswegen der Abstand bei Frühkohl etwas kleiner sein darf. Der Pflanzabstand bei Frühkohl sollte dennoch 50 x 50cm betragen. Bei späteren, größeren Sorten sollte ein Pflanzabstand von 70 x 70 cm nicht unterschritten werden.
Junge Kohlpflanzen sollten relativ tief (bis kurz unter dem ersten Blattansatz) eingepflanzt werden, damit die schweren Köpfe später einen festen Stand im Boden haben.
Was gibt es beim Anbau von Weißkohl zu beachten?
Weißkohl ist wie alle Kohlsorten ein Starkzehrer und benötigt daher neben einer großzügigen Wasserversorgung auch viele Nährstoffgaben. Bereits im Herbst des Vorjahres sollte man daher bereits den ersten Kompost ins Gemüsebeet einarbeiten. Vor der Auspflanzung empfiehlt sich eine weitere Anreicherung mit nährstoffreicher Komposterde. Während der Wachstumsphase sollte zusätzlich zwei- bis dreimal mit Pflanzenjauchen nachgedüngt werden. Die Reihen zwischen den Kohlköpfen sollten regelmäßig aufgelockert und von Unkraut befreit werden.
Wann wird Weißkohl geerntet?
Die durchschnittlich Dauer von der Aussaat bis zur Ernte beträgt bei frühen Kohlsorten etwa 50 Tage, bei späteren Sorten ca. 120 Tage. Abhängig von der jeweiligen Sorte kann Frühkohl also bereits ab Juni, spätere Weißkohlarten ab August bis November geerntet werden.
Frühkohl ist im Kühlschrank nur ca. zwei bis drei Wochen haltbar, während späte, ausgereifte Sorten in feuchten und kühlen Keller mehrere Wochen gelagert werden können.
Generell gilt: Je später der Kohl geerntet wird, desto länger kann man ihn lagern.